Wer behauptet denn bitte schön, dass Italiener die besten Designer sind? Gut, möglicherweise alle. Und vielleicht hat das auch irgendwie Hand und Fuß. Schließlich braucht man sich nur einmal umzusehen: wo man hinblickt, findet man doch immer wieder italienisches Design!

Aber wir wollen uns heute ganz bewusst in diesen charmanten Klischees suhlen und von der Marke Wallpepper schwärmen. Ja genau, wir reden hier von jenen kreativen Köpfen aus Bella Italia, die mit ihren Tapetenentwürfen gleich mal unter Beweis stellen, dass das Dolce Vita nicht nur in der Küche, sondern auch an unseren Wänden stattfindet.
Warum Italiener angeblich die besten Designer sind (und warum es uns eigentlich egal ist)
Fassen wir einmal zusammen, was Italien in puncto Design so alles zu bieten hat: legendäre Modehäuser, zeitlose Möbel, Autos, die eine ganze Generation von Motorsport-Fans zum Leuchten bringen, und natürlich erstklassiges Essen. Da drängt sich schnell die Frage auf: Was bleibt denn da noch für die eigenen vier Wände übrig?
Nun, die Italiener haben es offenbar nicht dabei belassen, nur schicke Lampen, Sofas oder schräg-schöne Tische zu entwerfen. Sie haben kurzerhand beschlossen, dass auch die nackten Wände ein Kunstwerk verdienen.
Wallpepper steht genau dafür: ein stilvolles Statement in Form von Tapeten – und zwar Tapeten, die man nicht nur als Hintergrundkulisse wahrnimmt, sondern als vollwertige Hauptdarsteller. Wer also in seine Wohnung, sein frisch bezogenes Loft oder sein neu gebautes Haus zieht und das Gefühl hat, dass die Wände förmlich nach einem italienischen Touch schreien, sollte sich einmal durch Wallpeppers Kollektionen klicken.
Wir geben es zu: Das Klischee, dass Italiener einfach ein Händchen für Design haben, erfüllt sich hier mal wieder in Perfektion. Aber uns ist das nur recht. Schließlich geht es um unsere Wohnträume – und wer könnte die besser erfüllen als ein junges, kreatives Team, das seinen Lebensmittelpunkt in einem Land hat, wo Kunst und Ästhetik förmlich in der Luft liegen?

Wandkunst statt Wanddekoration
Wer jetzt denkt, es handele sich bei Wallpepper einfach nur um Tapeten mit irgendeinem hübschen Muster, sollte sich mit einem guten Cappuccino wappnen und die Kollektionen genauer anschauen. Man trifft auf florale Meisterwerke, abstrakte Formen, verspielte Motive und sogar Tapeten, die wie ein Gemälde anmuten. Hier wird nicht nur dekoriert, hier wird eine Vision umgesetzt – in euren Wohnungen oder Häusern, ganz nach Geschmack.
Da kann es schon mal vorkommen, dass man sich fragt, ob man gerade noch in seinem Wohnzimmer steht oder in einer kleinen italienischen Galerie. Und spätestens wenn Besuch vorbeikommt und ungläubig den Kopf schüttelt: „Das ist ja Wahnsinn, sieht aus wie handgemalt!“, bekommt man eine kleine Genugtuung: “Ja, die Italiener eben – die wissen einfach, wie’s geht …”

Wieso eine Prise Ironie für Glücksgefühle sorgt
Klar, wir könnten uns jetzt ganz ernsthaft in technischen Details verlieren: Nachhaltige Materialien, Oberflächen, die für empfindliche Wohnbereiche taugen, und so weiter. Aber das wäre zu trocken, wenn man bedenkt, dass wir doch eigentlich den Spaß daran lieben, uns ins italienische Design-Abenteuer zu stürzen.
Mit einem schelmischen Lächeln auf den Lippen klopfen wir uns also selber auf die Schulter und sagen: „Na klar sind es wieder die Italiener, die uns hier begeistern! Wäre ja auch zu schön, wenn mal andere Nationen eine Chance hätten …“ Ironisch gemeint? Vielleicht. Aber ein Fünkchen Wahrheit steckt sicherlich auch darin. Denn Fakt ist: Diese Tapeten sorgen für gute Laune und gestalten den Alltag ein bisschen spannender.
Tapeten als Ausdruck von Persönlichkeit
Die Idee, eine Wand mit einem kraftvollen Motiv zu schmücken, ist natürlich nicht neu. Schon unsere Großeltern haben Tapeten liebevoll ausgesucht – wenn auch manchmal mit fragwürdigen Mustern. Aber heute kommt eben noch das gewisse Extra dazu: Wir haben (fast) unbegrenzte Möglichkeiten, und gerade italienische Hersteller spielen gerne mit Struktur, Farbe und Stilrichtungen.
Wallpepper bringt dabei auch ein Stück weit das italienische Lebensgefühl in unsere Räume. Man spürt beim Anschauen geradezu die Sonne auf der Haut, hört vielleicht im Hintergrund den Klang eines Vespamotors oder stellt sich eine kleine Espressobar in der Ecke vor. Und genau darin liegt die Faszination: Tapeten, die Erzählungen in sich tragen und unsere Räume lebendig werden lassen.
Stell dir vor, wie du in deiner neuen Altbauwohnung sitzt, die Fenster weit offen, ein leichter Sommerwind weht herein, und an der Wand prangt ein mediterranes Landschaftsmotiv. Fast wähnt man sich in der Toskana. Da wird das eigene Haus schnell zum privaten Ferienort – besser geht’s nicht.

Jetzt wird’s romantisch: Ein Loblied auf das italienische Flair
Schließen wir die Augen und stellen uns vor: Olivenhaine, leuchtend rote Geranien, sanfte Hügel im Abendlicht. Man hört das melodische Stimmengewirr auf einer Piazza, riecht frische Pasta, und überall versprüht man eine gewisse Leichtigkeit des Seins. Ja, das ist Italien.
Warum also nicht dieses Gefühl in den eigenen vier Wänden spürbar machen? Ob du dir eine gute Lage in einer Metropole gesichert hast, gerade dein Eigenheim in einer bevorzugten Wohngegend planst oder dich einfach mit einer Tapetenwand aus deinem Alltag beamen möchtest – ein Hauch von La Dolce Vita kann man in jedem Raum integrieren.
Ein Stück Italien in den Alltag holen
Zugegeben, wir Deutschen lieben es oft praktisch, geradlinig und funktional. Manchmal ist uns das italienische Temperament vielleicht ein wenig zu viel. Aber in Sachen Tapetendesign lohnt es sich, mutig zu sein und diesem „Zu viel“ mal eine Chance zu geben.
Stattdessen wählen wir einfach ein Motiv, das unsere Leidenschaft für das Schöne unterstreicht. Wand für Wand können wir uns so ein Stück Italien ins Haus holen, ohne gleich unser ganzes Leben umzukrempeln. Und wenn uns irgendjemand fragt: „Muss das sein, so eine auffällige Tapete?“ Dann lächeln wir milde und antworten: „Na ja, wenn schon, denn schon – schließlich sind die Italiener ja die Besten im Design …“
Fazit: Dolce Vita für die Wände
Wallpepper zeigt uns, wie man mit Tapeten Geschichten erzählt, ein Raumgefühl schafft und das eigene Zuhause (oder die frisch gemietete Wohnung) zu einer kleinen Bühne macht, auf der wir uns inszenieren dürfen. Dabei darf man ruhig ein wenig Schmunzeln, wenn man mal wieder bemerkt, dass es offenbar immer dieselben kreativen Italiener sind, die solche Innovationen aus dem Ärmel schütteln.
Also, worauf warten wir noch? Das Leben ist zu kurz für langweilige Wände. Lassen wir uns vom italienischen Design verführen und gönnen wir uns einen Hauch von Dolce Vita im Alltag. Ganz gleich, ob wir mieten oder kaufen, ob wir in einer schicken Wohnung oder in einer groß angelegten Villa wohnen – ein Schuss südländische Lebensfreude schadet nie.
Und wenn das nächste Mal jemand fragt, warum wir ausgerechnet italienische Tapeten gewählt haben, dann zwinkern wir schelmisch und sagen: „Na, warum wohl? Italiener sind eben die besten Designer – das weiß man doch längst!“
Mehr Inspiration gefällig? Hier geht’s lang zu Wallpepper.