Mieten

Mieten

Wohnungssuche – was ist besser:  Online oder Offline?

4.5/5 - (2)

Die Suche nach einer passenden Wohnung ist gerade in vielen Medien ein Dauerbrenner! Kein Wunder, hört man die vielen verzweifelten Geschichten über das, was gerade auf dem Wohnungsmarkt passiert – doch das nützt ja nichts! Welche Wege gibt es noch bei der Wohnungssuche – was ist besser: online oder offline?

Bild von Lucas Sankey auf unsplash

Wohnungssuche offline funktioniert durch Zeitungsanzeigen und persönliche Kontakte. Beide Methoden haben ihre Vor- und Nachteile. In diesem Beitrag beleuchten wir die Unterschiede und stellen einige spezialisierte Portale sowie die Rolle von Lokalzeitungen vor.

Online-Suche: Vorteile und Nachteile

Vorteile bei der Suche über Immobilienportale

Sie haben einfach die größte Auswahl: Online-Plattformen bieten eine Vielzahl von Immobilienangeboten, die bequem quasi rund um die Uhr von zu Hause aus durchstöbert werden können. Die Filterfunktionen der Portale erleichtern die Wohnungssuche: Suchende können ihre Präferenzen wie Preis, Lage oder Größe eingeben und erhalten passende Ergebnisse. Bei manchen Portalen wie z.B. bei wohnung-jetzt.de kann man Suchagenten für die Wohnungssuche einsetzen und erhält passende Angebote automatisch in sein Email-Postfach. Im Vergleich zu den Printmedien sind die Onlineportale oft aktueller, denn ihre Angebote werden regelmäßig aktualisiert, sodass neue Inserate schnell sichtbar sind.

Nachteile:

Leider sind bei den Portalen die beliebtesten Wohnungen sind oft schnell vergriffen, da viele Interessenten gleichzeitig suchen. Zudem stellen manche Anbieter ihre Angebote zeitgleich in mehrere Immobilienportale ein, was sie zusätzlich bekannter macht. Die Kontaktaufnahme zu den Anbietern ist zwar durch die Kontaktformulare einfach – aber es gibt keine Kontaktgarantie. Einfach mal anrufen – das war gestern! Der persönliche Kontakt zum Vermieter fehlt bei Onlineportalen zunächst, was die Vertrauensbildung erschweren kann. Die online-Wohnungssuche ist zwar sehr bequem, aber leider nicht immer erfolgsversprechend!

Vorteile und Nachteile einer Offline-Suche

Vorteile

Im Zeitungsinserat sind oft die Telefonnummern der Anbieter angegeben, was direkte Gespräche mit Vermietern oder Maklern ermöglicht. Dadurch kann man Vertrauen schaffen und Fragen klären. Nicht alle Interessenten nutzen Offline-Medien, was hier die Chancen erhöhen kann. Besonders in kleineren Gemeinden werden Wohnungen oft ausschließlich offline angeboten.

Nachteile:

Die Reichweite von Offline-Anzeigen ist natürlich begrenzt. Das Angebot ist oft auf eine Region beschränkt und weniger umfangreich. Zudem muss man Zeitungsanzeigen auch verstehen: hier werden Texte oft stark gekürzt und manchmal unverständlich abgekürzt, was zu Missverständnissen führen kann. Grundsätzlich sind die Informationen stark komprimiert in den Printmedien.

  • Zeitaufwand: Das Durchsuchen von Zeitungen oder das Aufsuchen von Aushängen erfordert mehr Zeit für die Recherche und erhöht den Aufwand für die Wohnungssuche.
  • Angebote in Zeitungen erscheinen meist wöchentlich, sodass man hier schon kurz nach Veröffentlichung die neuen Angebote durchstöbern sollte, da sie sehr schnell veraltet sein können.

Kleine und spezialisierte Immobilienportale

Neben den großen Plattformen gibt es auch kleinere und spezialisierte Portale, die je nach Bedarf interessant sein können:

  • WG-Gesucht.de: Fokussiert auf Wohngemeinschaften und kleinere Wohnungen, ideal für Studenten und junge Berufstätige.
  • Wohnungjetzt.de: fokussiert auf Wohnimmobilien und zeigt sowohl Angebote großer Immobilienportale als auch überregional agierender Immobilienunternehmen.
  • Nestoria: Eine vertikale Suchmaschine, die Immobilienangebote aus verschiedenen Quellen bündelt und übersichtlich darstellt.
  • Suchmaschinen wie Trovit.de oder alleskralle.com: sie durchsuchen zahlreiche Websites nach Immobilien- und Kleinanzeigen, was einen umfassenden Marktüberblick ermöglicht.

Anzeigen in Lokalzeitungen

Trotz der Digitalisierung spielen Lokalzeitungen weiterhin eine Rolle bei der Wohnungssuche:

  • Direkte Zielgruppe: Vermieter erreichen gezielt lokale Interessenten, was besonders in kleineren Gemeinden effektiv ist.
  • Traditionelle Vermieter: Einige Vermieter bevorzugen weiterhin die Schaltung von Anzeigen in Zeitungen und verzichten auf Online-Portale.
  • Geringere Konkurrenz: Da viele Suchende primär online suchen, können in Zeitungen inserierte Wohnungen weniger Bewerber haben.

Fazit

Verzweifeln war gestern – besser und breiter suchen ist heute. Wer sein Suchprofil auf den lokalen Wohnungsmarkt abstimmt und auch offline-Medien ins Visier nimmt, hat bei der Wohnungssuche bessere Karten!

Das könnte außerdem für Dich interessant sein:

Du suchst eine günstige Eigentumswohnung? So klappt das ganz easy!

Welche Wohnung passt zu mir? Wie Erstmieter ihr Mietbudget bestimmen und welche Wohnformen für sie interessant sind

Teile den Beitrag
Facebook
LinkedIn
Ex-Twitter
Telegram
WhatsApp
Email

Verwandte Beiträge