Mieten

Mieten

Welche Wohnung passt zu mir? Tipps für junge Menschen auf Wohnungssuche

Wie findest du das?

Wenn du jung bist und auf der Suche nach deiner ersten eigenen Mietwohnung, fühlst du dich vielleicht unsicher, wie du am besten vorgehst. Keine Sorge, mit ein paar praktischen Überlegungen findest du schnell heraus, welche Wohnung wirklich zu dir passt!

Welche Wohnung passt zu mir? Bild zeigt Hand mit Spiegel, in dem ein Auge des Betrachters gespiegelt ist
Bild Vince Fleming auf unsplash

Dein Budget: Wie viel Wohnung kannst du dir leisten?

Um dein Budget zu bestimmen, solltest du zunächst deine monatlichen Einnahmen und Ausgaben gegenüberstellen. Als Faustregel gilt: Die Warmmiete sollte maximal 40% deines Nettoeinkommens betragen. Berücksichtige dabei unbedingt auch Nebenkosten wie Strom, Wasser, Heizung, Internet und Versicherungen. Bedenke zusätzlich, dass zu Beginn oft auch eine Mietkaution und eventuell Maklerkosten anfallen können.

Ein Tipp: Vergleiche auch die Preise verschiedener Wohnlagen. In Randlagen findest du oft günstigere Angebote als mitten in der City.

Wohnformen: Welche Möglichkeiten hast du?

WG-Zimmer

Die klassische WG bietet neben einem meist günstigeren Preis auch den Vorteil des sozialen Anschlusses. Besonders wenn du neu in einer Stadt bist, lernst du so schnell Leute kennen. Gleichzeitig teilst du dir viele Kosten, wie Internet, Rundfunkbeitrag oder Möbelanschaffung.

Möblierte Wohnung

Eine möblierte Wohnung eignet sich hervorragend, wenn du flexibel bleiben willst. Ideal für kürzere Aufenthalte oder Übergangsphasen, denn du sparst dir die Anschaffung eigener Möbel. Allerdings ist diese Variante oft etwas teurer, da die Möbel im Mietpreis mitfinanziert werden.

Miete auf Zeit

Falls du dich nicht langfristig binden möchtest, könnte eine Wohnung auf Zeit die Lösung sein. Diese Wohnungen werden oft bereits möbliert vermietet und sind praktisch, wenn du beruflich viel unterwegs bist oder erst einmal in eine Stadt hineinschnuppern möchtest.

Klassische Mietwohnung

Diese Option ist ideal, wenn du längerfristig planst und eigene Möbel besitzt oder anschaffen möchtest. Prüfe, ob die Wohnung über eine Einbauküche verfügt, denn die Anschaffung einer Küche kann dein Budget erheblich belasten.

Mietkosten: Mehr als nur die Kaltmiete

Achte nicht nur auf die Kaltmiete! Zur Warmmiete kommen nämlich noch Nebenkosten wie Heizung, Wasser, Müllabfuhr, Hausmeisterdienste, eventuell Internet und Strom hinzu. Informiere dich genau, welche Nebenkosten bereits enthalten sind und mit welchen zusätzlichen Kosten du rechnen musst.

Mietsicherheiten wie Mietkaution und Mieterbürgschaft

Vermieter dürfen eine Mietsicherheit in Höhe von bis zu drei Monatskaltmieten verlangen. Diese Kaution kann als Barkaution oder als Bürgschaft geleistet werden – auch das solltest Du in deiner Kalkulation berücksichtigen. Zwar bekommst Du am Ende eines Mietverhältnisses, wenn es keine Beanstandungen gibt, Dein Geld wieder zurück. Aber während der Mietzeit hast Du kein Zugriff auf das Geld.

Vergiss auch nicht, nach der Verkehrsanbindung und Infrastruktur zu schauen. Vielleicht sparst du bei einer zentral gelegenen Wohnung höhere Kosten für das Pendeln ein!

Fazit: Behalte Budget, Wohnformen und alle Zusatzkosten im Blick – und dann ran an die Wohnungssuche! Viel Erfolg dabei!

Das könnte auch für Deine Wohnungssuche interessant sein:

Wohnungssuche -was ist besser: online oder offline?

Schnäppchenwohnung finden -so klappt das ganz leicht

Teile den Beitrag
Facebook
LinkedIn
Ex-Twitter
Telegram
WhatsApp
Email

Verwandte Beiträge